WMAT Melange: Highlights aus dem vierten Quartal 2021

Ob beim selbstgemachten Punsch daheim oder für den Winterspaziergang mit Schneegatsch unterwegs: Mit unserem vierteljährlichen Newsletter „WMAT Melange“ möchten wir regelmäßig über unsere Aktivitäten informieren – per E-Mail, Mailingliste oder via RSS Feed auf unserer Website (Anmeldung und weitere Informationen hier: wikimedia.at/service/newsletter ).

Aktuell

GLAM digital
Wir starten im Jänner mit einer neuen virtuellen Veranstaltungsreihe, die wir gemeinsam mit unseren Schwestervereinen in Deutschland und der Schweiz auf die Beine stellen. Bei GLAM digital besuchen wir in abendlichen Videokonferenzen ausgewählte Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (GLAMs), die Themenreferate mit anschließendem Gespräch anbieten. Den Anfang macht am 24. Jänner die Alte Pinakothek in München. Dafür kann man sich bereits hier direkt in der Wikipedia anmelden. Es sind etwa zehn Termine im Jahr geplant. Wer laufend zu Wikimedia-Aktivitäten rund um GLAMs im DACH-Raum informiert werden möchte, dem sei die Wikipedia-GLAM-Einladungsliste ans Herz gelegt.

Positionspapier zum neuen ORF-Gesetz
Als nächsten Schritt für unsere „ORF.wie wiki“-Initiative haben wir zusammen mit der Bürgerrechtsorganisation epicenter.works unsere Vorschläge für die Digitalisierung des ORF in ein Positionspapier gegossen. Wir wollen dafür eintreten, dass Redaktionen befähigt werden, besonders informative oder bildungsrelevante Inhalte künftig frei zu lizenzieren, damit sie auch auf der Wikipedia und in offenen Bildungsinhalten vorkommen können. Unsere Vorschläge orientieren sich an den Reformprozessen öffentlich-rechtlicher Sendeanstalten in Deutschland und den Niederlanden. Dort wurden z. B. schon 7-Tage-Regeln abgeschafft – das wäre auch in Österreich dringend notwendig. Öffentlich finanzierte Inhalte sollten auch öffentlich zugänglich und nutzbar sein.

Highlights aus dem vierten Quartal 2021

Ergebnisse der Planungswerkstatt
Im Rahmen unserer alljährlichen Planungswerkstatt stimmen wir regelmäßig unsere Budget- und Programmplanung für das kommende Jahr mit unserer Community ab. Ein weiteres wichtiges Thema war heuer außerdem unsere Nachhaltigkeitsstrategie für die kommenden Jahre – Wikimedia Österreich wird 2022 einige erste Schritte in diese Richtung setzen, u. a. mit der Überarbeitung unserer Reisekostenrichtlinie. Ein erster Entwurf dafür ist zur Diskussion während der Ideenwerkstatt im Frühjahr vorgesehen. Auf Basis des bisherigen Feedbacks zu diesem und anderen Handlungsfeldern, hat der Vorstand schließlich im Rahmen seiner letzten Strategiesitzung für heuer, einen 3-Jahres-Plan für die Implementierung unserer aktuellen Strategie verabschiedet.

Digital unterwegs mit dem Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus ist eines der 23 Wiener Bezirksmuseen. Es zeichnet sich durch seine Offenheit gegenüber einer Präsenz im digitalen Raum aus. Dazu zählen bislang ein lebendiger Kultur-Blog, eine Podcast-Serie, ein eigener Videochannel und E-Books zum kostenlosen Download. Wir wurden eingeladen, uns und unsere Aktivitäten für Freies Wissen bei einer virtuellen Veranstaltung des Museums vorzustellen. In unseren Vorträgen gingen wir auch darauf ein, wie der Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus in der Wikipedia und auf Wikimedia Commons vertreten ist und welche Möglichkeiten sich für Museen auf Wikidata ergeben. Eine Aufzeichnung der Vorträge und einen Zusammenschnitt der Diskussion gibt es auf YouTube. Es ist zu hoffen, dass dies nicht unsere letzte Zusammenarbeit mit diesem kleinen, aber sehr innovativen Museum war – vereint uns doch das Anliegen, vielen Menschen verlässliches Wissen bereitzustellen.

Rückschau 20 Jahre Wikipedia
Anfang des Jahres wurde die Wikipedia 20 Jahre alt! Für das Jubiläumsjahr hatten ein eigenes Festkomitee ins Leben gerufen, das über das Jahr hinweg verschiedene Aktivitäten zum runden Geburtstag plante. Auf der Website 20.wikipedia.at gibt es nicht nur Informationen zu all den Terminen, sondern auch eine Tour durch 20 Jahre österreichische und internationale Wikipedia-Geschichte. Im Rahmen einer Interviewserie holten wir außerdem österreichische Wikipedia-Aktive vor den Vorhang. Und auch außerhalb des virtuellen Raums waren wir in Geburtstagsmission unterwegs: Eine Pop-Up-Ausstellung zum Wikipedia-Jubiläum tourte heuer durch ausgewählte Kultur- und Bildungsinstitutionen in ganz Österreich: Vom Volkskundemuseum in unserem Heimatbezirk Josefstadt über das Stift Göttweig in Niederösterreich bis nach Linz ins Ars Electronica Center und in die HTL Pinkafeld im Burgenland machte die Wanderausstellung von sich reden.

Ergebnisse der Fotowettbewerbe
Zum fünften Mal waren Fotograf*innen von Anfang Juni bis Anfang Oktober eingeladen, ihre Werke bei WikiDaheim hochzuladen, um damit die Bebilderung von Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und beim Fotowettbewerb teilzunehmen. Heuer beteiligten sich rund 120 Personen, darunter bekannte Namen langjähriger Beitragender und auch viele neue Teilnehmer*innen, die zusammen mehr als 9.000 Fotos aus allen Regionen Österreichs hochluden.
Inzwischen tagten die Jurys und die Gewinnerbilder in neun Einzelbewerben – vom Hauptpreis über die österreichischen Beiträge zu den internationalen Bewerben Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments bis zum Spezialpreis anlässlich 100 Jahre Burgenland – stehen fest:  Ergebnisse von WikiDaheim 2021.

Ausblick

  • Netzpolitische Abende – Nächster Termin 13. Jänner 2022, 19:30 Uhr
  • GLAM Digital: 24. Jänner, 18 Uhr, zu Besuch in der Alten Pinakothek München
  • Wikipedia-Beratung: Nächste Videokonferenzen: Mittwoch, 19. Jänner 2022, 17 bis 19 Uhr und Donnerstag, 17. März 2022, 17 bis 19 Uhr

Wir wünschen frohe und entspannte Festtage! Die Geschäftsstelle ist ab 10. Jänner 2022 wieder regulär besetzt.