Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: Sandra Folie weiterlesen
Kategorie-Archiv: Interview
Vor den Vorhang: JoKalliauer
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: JoKalliauer weiterlesen
Vor den Vorhang: Karl Gruber
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: Karl Gruber weiterlesen
Vor den Vorhang: Friedl 11
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: Friedl 11 weiterlesen
Vor den Vorhang: Poupou l’quourouce

Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: Poupou l’quourouce weiterlesen
Vor den Vorhang: M2k~dewiki
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: M2k~dewiki weiterlesen
Interview: Christian Erlinger
Die Büchereien Wien sind Anlaufstelle für alle, die freien Zugang zu Wissen, Information und Unterhaltung suchen, mit 40 Zweigstellen und 170.000 Nutzer*innen jährlich. In Österreich ist diese Institution der Stadt Wien auch ganz vorne mit dabei, wenn es um den Einsatz und die Verbreitung von Wikidata im Bibliothekswesen geht, dank Christian Erlinger, Systembibliothekar bei den Büchereien Wien. … Interview: Christian Erlinger weiterlesen
Interview: Carina Engström
Carina Engström ist die Referentin für Handel und Kultur an der Schwedischen Botschaft Wien. Wikipedia ist das größte user-generierte Nachschlagewerk der Welt. Der Inhalt der Wikipedia entscheidet maßgeblich darüber, welche Themen und Personen im Netz sichtbar sind. Frauen sind in der Wikipedia, genau wie in anderen Teilen der Gesellschaft, unterrepräsentiert. In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft Wien und SAGE (Students Advocating Gender Equality der Diplomatischen Akademie) veranstaltete Wikimedia Österreich daher im Mai 2019 den ersten WikiGap Edit-a-thon in Wien. #WikiGap ist eine Initiative, in der Menschen aus der ganzen Welt zusammenkommen, um die Repräsentation von Frauen, ihren Ideen und Projekten in der Wikipedia zu erhöhen. … Interview: Carina Engström weiterlesen
Interview: Magdalena Reiter
Magdalena Reiter leitet OPEN COMMONS LINZ und ihr besonderes Interesse gilt Open Design und kreativer Kollaboration. In diesem Rahmen arbeitet Magdalena, die mittlerweile auch für unseren Vorstand gewinnen konnten, regelmäßig mit WMAT zusammen: Zum Thema Wikidata und Datenkompetenz bei Jugend hackt Österreich, das im Oktober wieder stattfinden wird, oder im Rahmen unserer gemeinsamen Konferenz “Queering Wikipedia” im Mai 2020 in Linz. Im Interview erzählt sie uns, welchen Mehrwert Organisationen wie WMAT für die Freie Szene in Österreich haben. … Interview: Magdalena Reiter weiterlesen
Interview: Bernhard Csengel
Im Rahmen der Kampagne “Es beginnt hier. Schreiben wir Geschichte” setzt sich Amnesty International Österreich für Menschenrechtsverteidigerinnen ein – starke Frauen, die für die Rechte aller Menschen kämpfen und sich für Frauenrechte einsetzen. Gemeinsam mit Wikimedia Österreich organisierte Amnesty International daher Wikipedia-Schreibwerkstätten, die die Sichtbarkeit von Menschenrechtsverteidiger*innen und ihrem wichtigen Engagement erhöhen sollen. Ziel war es, Amnesty-Aktivist*innen Online-Volunteering auf Wikimedia-Projekten als ein Instrument für ihre Arbeit näher zu bringen. … Interview: Bernhard Csengel weiterlesen