Heute wendet sich die Wikimedia Foundation an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, einen internationalen Gerichtshof, der Fälle von Menschenrechtsverletzungen innerhalb des Europarats anhört, und ersucht darum, die mehr als zweijährige Sperre der Wikipedia in der Türkei aufzuheben. Dieser Schritt ist Teil eines ständigen Einsatzes für Wissen und Meinungsfreiheit als Grundrechte eines jeden Menschen. … Wikimedia Foundation wendet sich an Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um Wikipedia-Sperre in der Türkei aufzuheben weiterlesen
Alle Artikel von Raimund Liebert
Online-Volunteering: Neue Wege der Ehrenamtlichkeit
Wie können wir mit einer klassischen Freiwilligenorganisation zusammenarbeiten, indem wir über Online-Volunteering eine Schnittstelle finden? Wir haben es gemeinsam mit der Caritas Österreich und der Caritas der Erzdiözese Wien ausprobiert und eine Gruppe aufgeschlossener Ehrenamtlicher an das Wikipedia-Bearbeiten zu sozialen Themen herangeführt. Einige von ihnen berichten hier von ihren Erfahrungen. … Online-Volunteering: Neue Wege der Ehrenamtlichkeit weiterlesen
Wikipedia-Protest
Nach Abstimmung der Wikipedia-Gemeinschaft wird die Online-Enzyklopädie am Donnerstag, 21. März 2019 aus Protest gegen Teile der EU-Urheberrechtsreform abgeschaltet. Wikimedia Österreich unterstützt den Protest der Community und hat darüber hinaus zusammen mit anderen netzpolitischen Organisationen ein Statement erarbeitet, das am 14. März 2019 veröffentlicht wurde. … Wikipedia-Protest weiterlesen
Wikipedia vor Ort
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Jeden Tag treffen sich Freiwillige an vielen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam an der größten Online-Enzyklopädie zu arbeiten. Sie schreiben Artikel, korrigieren Fehler, schießen Fotos und planen Veranstaltungen. Am Sonntag, den 28. Oktober 2018 haben Sie die Chance, diese Menschen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken. Bei der DACH-weiten Aktion Wikipedia vor Ort zählen in Österreich Linz und Wien zu den Veranstaltungsorten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei! … Wikipedia vor Ort weiterlesen
Interview: Ulrich Nachbaur
Dr. Ulrich Nachbaur ist Abteilungsleiter im Vorarlberger Landesarchiv. Der aus Vorarlberg stammende Wikipedianer Thomas Planinger war in diesem Sommer vier Wochen als sogenannter Wikipedian in Residence im Vorarlberger Landesarchiv tätig. Spannende Informationen des Landesarchivs konnten so weitergenutzt und der Öffentlichkeit besser präsentiert werden. Publikationen des Landesarchivs dienten als wertvolle Quellen für zahlreiche Wikipedia-Artikel und Fotomaterial aus dem Bestand des Landesarchivs wurde ebenfalls für die Mehrung Freien Wissens zur Verfügung gestellt. … Interview: Ulrich Nachbaur weiterlesen
Gewinnerfotos von WikiDaheim 2017
WikiDaheim ist ein von der österreichischen Wikimedia-Community organisiertes Projekt, das sich mit der Dokumentation und Bebilderung von Gemeinden in Österreich beschäftigt. Dabei soll besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass die Orte in ihrer Gesamtheit bebildert und beschrieben werden, um so wertvolle Informationen zu Wikipedia und ihren Schwesterprojekten beizutragen. Das Projekt und der zugehörige Fotowettbewerb finden 2017 zum ersten Mal statt. Nun stehen die zehn Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs fest: Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Freude beim Ansehen der Fotos! … Gewinnerfotos von WikiDaheim 2017 weiterlesen
Wikimedia 1914–18 Europeana Challenge
Unser Wikiversity-Austria-Team hat die Wikimedia 1914–18 Europeana Challenge in der Kategorie „innovativstes Projekt“ für ihre Wikiversity-Lehrveranstaltungen zum Thema Propaganda im Ersten Weltkrieg gewonnen. … Wikimedia 1914–18 Europeana Challenge weiterlesen
5 Jahre Wikidata
Unsere Online-Datenbank Wikidata wird fünf! Am 29. Oktober 2012 ging das Wikipedia-Schwesterprojekt online. Das Projekt bietet inzwischen rund 38 Millionen Datenobjekte. In Österreich formiert sich derweil eine eigene Wikidata-Community. Der hierzulande erste Wikidata-Workshop – veranstaltet von Wikimedia Österreich und Offene Wahlen Österreich – ging Ende September erfolgreich über die Bühne. … 5 Jahre Wikidata weiterlesen
WMAT-Melange: Highlights aus dem 1. Quartal 2017
Ob im Kaffeehaus, zu Hause am Rechner oder To-go auf dem mobilen Endgerät von unterwegs: Mit der WMAT Melange möchten wir euch auch heuer über unsere Aktivitäten informieren – per E-Mail, Mailingliste oder via RSS Feed auf unserer Website. Wir wünschen eine angenehme Lektüre! … WMAT-Melange: Highlights aus dem 1. Quartal 2017 weiterlesen
Interview: Jana Forsthuber

Aus Anlass des zweiten Workcamps „Wikipedia for Peace“, das gerade als Zusammenarbeit zwischen Service Civil International (SCI) und Wikimedia Österreich in Tirol stattfindet, bringen wir ein Interview mit der SCI-Friedensaktivistin Jana Forsthuber. SCI ist eine der ältesten Friedens- und Freiwilligenorganisationen (NGO/NPO) weltweit, mit über 90 Jahren an Erfahrung in der Koordination von Freiwilligenprojekten sowie Austauschprogrammen. Seit 2015 arbeitet Wikimedia Österreich mit dem lokalen Zweigverein des SCI zusammen, um über gemeinsame Projekte Freies Wissen – insbesondere die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte – als Instrument für mehr Toleranz und gesellschaftliche Teilhabe zu nutzen. Warum das heute und in Zukunft aktuell und wichtig ist, erzählt Jana Forsthuber in unserem Interview. … Interview: Jana Forsthuber weiterlesen