Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: JoKalliauer weiterlesen
Alle Artikel von Raimund Liebert
Vor den Vorhang: Karl Gruber
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: Karl Gruber weiterlesen
Vor den Vorhang: Friedl 11
Wer sind die Menschen, die ehrenamtlich zur Wikipedia beitragen? Anlässlich des 20. Wikipedia-Geburtstags holen wir engagierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer in einer Interview-Serie vor den Vorhang. … Vor den Vorhang: Friedl 11 weiterlesen
16 Jahre Wikimedia Commons
Wikimedia Commons, unsere freie Mediendateien-Sammlung, ging am 7. September 2004 online. Happy birthday! … 16 Jahre Wikimedia Commons weiterlesen
Offener Brief zum NetzDG
Die österreichische Bundesregierung plant ein Netzwerkdurchsetzungsgesetz (kurz NetzDG). Wir machen uns Sorgen, dass zu starre und sanktionsbewehrte Fristen sowie einseitige Strafandrohungen community-basierte Moderationsmodelle gefährden könnten. Ebenso gefährlich wäre es, die letztgültige Entscheidung darüber, ob ein beanstandeter Inhalt illegal ist, und somit nicht mehr unter Meinungsfreiheit fällt, einem Plattformbetreiber zu überlassen. Wir wenden uns deshalb gemeinsam mit epicenter.works in einem Offenen Brief an Europaministerin Karoline Edtstadler und Justizministerin Alma Zadić. … Offener Brief zum NetzDG weiterlesen
Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis
In Anwesenheit der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler und Bürgermeister Michael Ludwig, vergab Wikimedia Österreich heuer zum ersten Mal den Österreichischen Preis für Freies Wissen. Der Preis würdigt Menschen und Organisationen, die Wissen unter einer freien Lizenz vermitteln. Die Preisverleihung fand am 25. Jänner 2020 am Wiener Ball der Wissenschaften statt. … Ausgezeichnet: Freies Wissen hat seinen Preis weiterlesen
Wikipedia vor Ort 2019
Am Sonntag, den 10. November 2019 können Sie die Menschen hinter der Wikipedia kennenlernen: in Bregenz, Linz, St. Pölten, Wien und weiteren Orten in Deutschland und der Schweiz. … Wikipedia vor Ort 2019 weiterlesen
Call for entries: Österreichischer Preis für Freies Wissen
Wir schreiben erstmals den Österreichischen Preis für Freies Wissen aus und freuen uns über Nominierungen in den Kategorien „Zivilgesellschaftliches Engagement“ und „Organisation des Jahres“. Einreichschluss ist der 15. November 2019. Die Preisverleihung findet am 25. Jänner 2010 am Wiener Ball der Wissenschaften statt. … Call for entries: Österreichischer Preis für Freies Wissen weiterlesen
Wikipedia-Vortrag im Linzer Kepler Salon
Ein Vortrag der Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich im Linzer Kepler Salon widmet sich dem Thema Wikipedia und Wahrheit in einer „postfaktischen“ Welt. Termin ist der 11. November 2019. … Wikipedia-Vortrag im Linzer Kepler Salon weiterlesen
Interview: Magdalena Reiter
Magdalena Reiter leitet OPEN COMMONS LINZ und ihr besonderes Interesse gilt Open Design und kreativer Kollaboration. In diesem Rahmen arbeitet Magdalena, die mittlerweile auch für unseren Vorstand gewinnen konnten, regelmäßig mit WMAT zusammen: Zum Thema Wikidata und Datenkompetenz bei Jugend hackt Österreich, das im Oktober wieder stattfinden wird, oder im Rahmen unserer gemeinsamen Konferenz “Queering Wikipedia” im Mai 2020 in Linz. Im Interview erzählt sie uns, welchen Mehrwert Organisationen wie WMAT für die Freie Szene in Österreich haben. … Interview: Magdalena Reiter weiterlesen